Business Coaching

Business Coaching ist eine individuelle, lösungsorientierte Begleitung bei Herausforderungen im beruflichen Umfeld. Es unterstützt KlientInnen dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, ihre Kompetenzen zu verbessern, und Herausforderungen oder Konflikte zu bewältigen. Als Coach fungiere ich dabei als Sparringpartner und unterstütze KlientInnen dabei, alternative Sicht- und Herangehensweisen zu entdecken, die Selbstreflexion zu stärken und eigene konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

Wesentlich für das Systemisch-Integrative Coaching ist dabei, dass das Verhalten von Menschen nicht isoliert betrachtet wird, sondern immer im Bezug zum jeweiligen Umfeld. Es geht dabei also auch darum, den Kontext zu betrachten und Wechselwirkungen in den Beziehungen untereinander zu berücksichtigen.

Ihr Weg zu mehr Klarheit und Souveränität als Führungskraft

Besonders das Themenfeld “Führung” rückt dabei immer wieder in den Fokus. Um erfolgreich zu führen, ist eine Führungskultur wesentlich, die es zulässt, einander zu vertrauen und zuzutrauen. Nur so können Potenziale auf organisationaler und individueller Ebene wertstiftend entfaltet werden. In Coachings zu diesem Themenfeld erarbeite ich mit Führungskräften und auch ganzen Teams unterschiedliche Perspektiven und konkrete Strategien für zielführende, wertebasierte moderne Führung. Als Führungskraft hilft es Ihnen dabei, Resilienz zu stärken, Klarheit zu gewinnen und Teams wirkungsvoll zu führen - ohne Dauerstress.

Dabei behalten wir auch das Spannungsfeld der drei zentralen Ebenen für jede Führungskraft im Blick: die Selbstführung, die Führung von Mitarbeitenden, und das Führen des fachlichen Verantwortungsbereichs. Reflexion der eigenen Führungsrolle, Entwicklung der Führungskompetenz und Arbeit am Kommunikationsverhalten können hier genauso Schwerpunkte sein wie Zielfindung, Wertereflexion oder Gesundes Führen.

Wofür kann Business Coaching hilfreich sein?

Die Bereiche, in denen Business Coaching hilfreich sein kann, sind so vielfältig, wie meine KlientInnen und deren Unternehmen, in denen sie tätig sind. Dabei greifen viele Fragestellungen ineinander - hier gilt es, im Vorgespräch bzw. der ersten Coaching-Sitzung die Ziele für die Zusammenarbeit im Coaching klar zu definieren und im Prozess selbst die Flexibilität für das Aufgreifen weiterer wichtiger Faktoren zu behalten.

  • Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster, Förderung effektiver Kommunikation im eigenen Kontext, Stärkung von Kompetenzen zur Konfliktlösung und Teamarbeit

  • Unklare Rollen sind oft ein wesentlicher Faktor für Konflikte im Team. Ein Coaching mit Fokus auf Rollenklärung hilft dabei, Erwartungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einer bestimmten Rolle klar zu definieren und zu verstehen. Reduziert so Missverständnisse und steigert Selbstwirksamkeit und die Effektivität der Zusammenarbeit.

  • Reflexion der eigenen Stressoren und bisheriger Handlungsmuster, Identifikation alternativer Strategien zur Stressbewältigung und -prävention, Klärung von Faktoren im eigenen Umfeld zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, Möglichkeiten zur “Gesunden Führung”

  • Bei Führung- oder Generationswechseln (z.B. in familiengeführten Unternehmen) ist Coaching ein wirksames Instrument, um neben dem Fokus auf Prozesse und rechtliche Rahmenfaktoren die emotionalen und ‘menschlichen’ Aspekte nicht aus dem Auge zu verlieren. Hilft bei der Vorbereitung auf die Rolle und Aufgabe, trägt zur Integration in das neue Team bei, fördert Akzeptanz untereinander und trägt zum Erhalt wichtiger Erfahrungswerte bei.

  • Stärkung von Führungskomptenzen, Teamentwicklung und Konfliktmanagement, Reflexion des eigenen Führungsverständnisses zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

  • Reflexion der eigenen Haltung zu Veränderungen, Klärung der individuellen Herausforderungen in Veränderungsprozessen (House of Change, Change-Kurve), Identifikation von Ressourcen für lösungsorientierte Bewältigungsstrategien in der Anpassungsphase an neue Herausforderungen

  • Persönliche Werte sind kein spielerischer Luxus - sie sind Kern Ihres Führungsverhaltens. Die eigenen Werte und Ambitionen zu verstehen, ist immer ein Schlüsselfaktor zur effektiven Führung und Selbstwirksamkeit. Oftmals zeigen uns z.B. angesichts einer schwierigen Entscheidung innere Widerstände, ein ‘ungutes Bauchgefühl’, ein Zögern, dass wir mit einem inneren Wertekonflikt konfrontiert sind. Gerade in Veränderungsprozessen ist ein klares Verständnis solcher Spannungsfelder ein wichtiger Faktor für Erfolg oder Misserfolg.

  • Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung, Weiterentwicklung, Zielfindung und Karierreplanung

Herangehensweise

Bei der Begleitung einzelner Führungskräfte arbeiten wir für die Klärung von Schwerpunktthemen oftmals über einen Zeitraum von acht bis zehn Sitzungen zusammen. In manchen Fällen begleite ich Prozesse auch über einen längeren Zeitraum als Sparringpartner oder arbeite mit dem ganzen Team (Team-Coachings, Impulsworkshops, etc.).

*) Gemäß §19 Abs. 1 UStG wird auf die ausgewiesenen Preise keine Umsatzsteuer berechnet.

Wähle aus unterschiedlichen Coaching-Modellen

  • Individuell buchbare Einzelsitzungen. Größtmögliche Flexibilität in der Terminierung. Eine Sitzung dauert 60 Minuten. Bei mehreren Sitzungen wird der Folgetermin in der Regel zum Ende der vorherigen Sitzung festgelegt.

  • Coaching-Paket für 10 Einzelsitzungen, 10% Rabatt gegenüber Einzelsitzungen (1 Sitzung kostenlos). Termine sind flexibel planbar nach Absprache. Eine Sitzung dauert 60 Minuten.

  • Das besondere Format: intensiv und kompakt. Manche Fragen lassen sich besser abseits des Alltags und Tagesgeschäfts reflektieren. Innehalten, Raum geben, sich ganz auf sich selbst und auf neue Antworten konzentrieren. Die Fokus-Coaching Auszeit bietet dafür die Gelegenheit. Viel zu selten gönnen wir uns die Zeit "dazwischen", dabei ist gerade sie so wichtig, dass sich Erkenntnisse verfestigen können, wir in Ruhe fühlen, denken und entscheiden können. In diesem Format nutzen wir die Pause zwischen zwei Blockeinheiten bewusst als Teil des Coaching-Rahmens.

    Ob anlässlich einer beruflichen Neuorientierung oder Jobwechsel, vorbereitend auf herausfordernde Gespräche oder Projekte, zur eigenen Ausrichtung bei Veränderungen oder als Anstoß für Problemlösungen im privaten Umfeld - in insgesamt 6 Coaching- Einheiten aufgeteilt auf zwei halbe Tage bietet Ihnen dieses Coaching-Format die Möglichkeit, intensiv und doch mit Raum zur persönlichen Reflexion und Verarbeitung mit uns an Ihren Themen zu arbeiten.

    Wo & Wann? Ich kooperiere mit ausgewählten Hotels im Rheinland und im Münsterland, andere Orte sind auf Anfrage möglich. Auch Hunde sind willkommen. Die Hotelkosten für die Übernachtung und Verpflegung fallen zusätzlich zur Coaching-Pauschale an. Die Termine werden mit Ihnen individuell abgesprochen.

    Wie? In der Regel starten wir am ersten Tag nachmittags. Die erste Coaching- Einheit findet von 15:00-18:00 Uhr statt, die zweite Coaching-Einheit am nächsten Morgen von 9:30-12:30 Uhr (individuell anpassbar).

  • Hohes Arbeitspensum und limitierte Ressourcen - das ist der Alltag für die meisten Teams. Da kann ein Team-Coaching ein wichtiger Hebel sein, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, um den Workload zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.

    Ich helfe Ihnen, praxisnah und lösungsorientiert Potenziale in Ihrem Team zu identifizieren, die Teamdynamik zu stärken und die Kommunikation und Arbeitsweise zu optimieren - für mehr Effektivität und weniger Stress!

    Als punktuelle Team-Coaching-Einheiten, Einzel-Workshops / Workshop-Reihen, oder als längerfristige Begleitung ausgewählter Teams mit individueller Prozessarchitektur möglich. Ich setze auf eine Mischung bewährter Methoden, die alle Teilnehmenden ganzheitlich ansprechen und zur inneren Reflexion genauso wie zur aktiven Gestaltung einladen.

    Meine Herangehensweise ist systemisch fundiert und berücksichtigt somit auch das Umfeld Ihres Teams und weitere relevante Faktoren.

    Umfangreichere (auch mehrtägige) Workshops oder längerfristige Prozessbegleitung auf Anfrage. Gerne erstelle ich Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot ausgerichtet an Ihrem Team und Ihren Bedarfen.

Impressionen von Team-Coaching Workshops

Um ein vertrauensvolles und gelingendes Miteinander zu gestalten, dazu braucht es mehr als den gelegentlichen Teamtag. Gleichzeitig ist es genau dieses kooperative Umfeld, das Zufriedenheit und Wohlbefinden und damit auch unsere nachhaltige Leistung im Arbeitsalltag beeinflussen kann. Die SPARK Team-Coachings sind mehr als reine Wissensvermittlung zu wesentlichen Handlungsfeldern in einer (Arbeits-)Welt, die im stetigen Wandel und Umbruch ist. Die Formate sollen inspirieren und motivieren, neugierig machen und Erkenntnisse für eine nachhaltige Umsetzung verankern.

FAQ

  • Bei Interesse an einem der Coaching-Format kontaktiere Sie mich über das Kontaktformular auf der Webseite, telefonisch oder per Email. Sie können auch einen Termin für ein kostenloses unverbindliches Erstgespräch oder ein Schnupper-Coaching direkt hier auf der Webseite auswählen.

    Als Angestellter sprechen Sie am besten im Vorfeld mit Ihrem Arbeitgeber (Vorgesetzter oder Personalabteilung) über eine mögliche Kostenübernahme, da Coaching oftmals als Möglichkeit in der Personalentwicklung angeboten wird.

    Oder Sie buchen es selbst und können die Kosten unter Umständen als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen, da Coaching als berufliche Weiterbildung angesehen werden kann (kontaktieren Sie bitte Ihren Steuerberater für weitere Informationen).

  • Zunächst vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen und Klären Ihres Coaching-Anliegens und des weiteren Vorgehens. Dann terminieren wir den/die Folgetermine. Im ersten Termin erhalten Sie den Coaching-Vertrag zur Durchsicht und Unterzeichnung.

    Das Vorgehen in den Gesprächen, ist genauso individuell, wie Menschen und ihre Anliegen verschieden sind. Ich setze dabei auf einen Mix von Interventionen, die methodisch zu Dir und Deinem Thema passen. Je nach Thema und Situation kann es auch “Aufgaben” für die Zeit zwischen den Sitzungen geben, um Erkenntnisse zu vertiefen, zu verfestigen oder weiter zu entwickeln - das ist natürlich nicht verpflichtend, für den Prozess insgesamt aber sehr hilfreich.

    Eine Coaching-Sitzung dauert 60 Minuten, sofern nicht anders vereinbart.

  • Natürlich kann es immer mal wieder zu Terminkonflikten kommen und einzelne Coaching-Sitzungen können neu terminiert werden. Termine, die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden, werden gemäß der AGB in Rechnung gestellt.

  • Ja, absolute Vertraulichkeit ist ein zentraler Bestandteil meines Business Coachings.

    Alle Inhalte und Gespräche während des Coachings unterliegen der Schweigepflicht und werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte – auch nicht an Ihren Arbeitgeber – weitergegeben.

    So schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Sie offen und vertrauensvoll an Ihren Themen arbeiten können.

  • Gerade wenn Sie das Gefühl haben, auf der Stelle zu treten, kann Coaching sehr hilfreich sein. Oft fehlt in solchen Phasen der klare Blick auf die eigenen Ressourcen, Ziele oder nächsten Schritte. Im Coaching unterstützen wir Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Blockaden zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie müssen also nicht schon mit einer konkreten Fragestellung kommen – genau dafür ist der Coaching-Prozess da.

    Ein unverbindliches Erstgespräch hilft Ihnen herauszufinden, ob Coaching in Ihrer Situation passend ist. Sie können auch einen Termin zum Schnupper-Coaching vereinbaren, um mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen, oder an einem der offenen Workshops teilnehmen.

  • Unsere Coaching-Sitzungen können entweder in meinen Räumlichkeiten am Standort Köln stattfinden, oder in Räumlichkeiten Ihres Unternehmens.

    Die Vorteile von Räumlichkeiten außerhalb Ihres Unternehmens liegen in größerer Vertraulichkeit, was offeneren Austausch und das Öffnen für neue Perspektiven begünstigt. Ein neutraler Ort fördert oftmals eine entspanntere Atmosphäre und ist auch weniger von unternehmensinternen Alltagsthemen geprägt. Zudem verringert sich die Gefahr von spontanen Ablenkungen.

    Für Anfragen außerhalb von Köln organisiere ich gerne entsprechende Räumlichkeiten (werden nach Absprache separat abgerechnet).

    Für das Intensiv-Coaching-Retreat kooperiere ich mit unterschiedlichen Hotels im Kölner Raum / Bergisches Land / Münsterland, nach Absprache organisiere ich auch gerne entsprechende Möglichkeiten an alternativen Standorten. Die Unterbringungs- und Verpflegungskosten für das Coaching-Retreat werden separat berechnet.

  • Es ist auch Online-Coaching möglich. Ein erstes persönliches Kennenlernen und ggf. einzelne Präsenz-Sitzungen zwischendurch sind jedoch für den Prozess insgesamt hilfreich. Das individuelle Vorgehen dazu klären wir im Erstgespräch.

Weiter
Weiter

Life Coaching